Buchempfehlung: Manfred Kleine-Hartlage – Systemfrage. Vom Scheitern der Republik und dem Tag danach

Veröffentlicht in: Buchempfehlungen | 0

Manfred Kleine-Hartlage gehört zu den wohl scharfsinnigsten und wortgewandtesten Beobachtern der Gegenwart im neurechten Lager. Werke wie „Die liberale Gesellschaft und ihr Ende“ „Warum ich kein Linker mehr bin“, „Ansage“ oder „Konservativenbeschimpfung“ aus dem Hause Antaios weisen ihn als Analysten … Weiter

Unser Leserbrief an das Konflikt-Magazin III

Nach dem Erscheinen ihres Kaplaken-Bandes „Postliberal“ entspann sich ein reger Austausch (Teil 1, Teil 2) mit der Redaktion des Konflikt-Magazins, im Zuge dessen Entwicklungen und verschiedene, oft voneinander abweichende Ansätze im Widerstandsmilieu diskutiert wurde. Unsere Antwort ließ etwas auf sich … Weiter

Buchempfehlung: Martin Lichtmesz: Ethnopluralismus. Kritik und Verteidigung

Veröffentlicht in: Buchempfehlungen, Theorie | 0

„Ethnopluralistisch nenne ich alle Ansätze, die das Nation- und Volksein überhaupt und an sich als Gut verteidigen.“ Böse Zungen könnten behaupten, mit diesem Ausspruch auf dem Buchrücken sei zum Thema ,Ethnopluralismus‘ das Wesentliche gesagt. Tatsächlich aber bietet diese Einführung von … Weiter

Buchempfehlung: Markus Krall – Freiheit oder Untergang. Warum Deutschland jetzt vor der Entscheidung steht.

Veröffentlicht in: Buchempfehlungen, Metapolitik | 0

Markus Krall gehört zu den wohl umstrittensten Figuren im vorpolitischen Raum der BRD. Im links-liberalen Milieu verkörpert er ob seiner marktwirtschaftlichen und freiheitlichen Forderungen wie wohl kaum ein Zweiter den ideologischen Gegner. Soziologie-Koryphähe Andreas Kemper bezeichnete ihn im Qualitätsblatt „Neues … Weiter

Widerstand vernetzt sich – „Keine Frau für MV“

In Mecklenburg-Vorpommern regiert die SPD seit mittlerweile 23 Jahren mit. Ihr wohl prominentestes Mitglied hierzulande ist Manuela Schwesig – SPD-Vorsitzende und seit 2017 Ministerpräsidentin unseres Bundeslandes. Die jüngst veröffentlichte Website „Keine Frau für MV“ zieht nun kritisch Bilanz über die … Weiter

Linkes Leben in Greifswald – Eine Analyse. Betrachtung linker Kultur- und Wohnprojekte in Greifswald und deren Entwicklung Teil 2

Ein relativ junges und neues Vorzeigeprojekt in Greifswald ist die sogenannte STRAZE (für „Stralsunder Straße Zehn/Elf“) in der Stralsunder Straße in Greifswald. Laut Eigenbeschreibung soll die STRAZE ein Ort sein, an dem transkulturelle Begegnungen möglich und globale Entwicklungen vor Ort … Weiter

Linkes Leben in Greifswald – Eine Analyse. Betrachtung linker Kultur- und Wohnprojekte in Greifswald und deren Entwicklung Teil 1

Veröffentlicht in: Antifa, Gastbeitrag, Linksextremismus | 0

Ich habe von 1995 bis 2000 in Greifswald studiert. Während meiner Studienzeit konnte ich mich als Burschenschafter ohne Probleme und auch allein in Greifswald bewegen. Selbstverständlich gab es auch Anfang bzw. Mitte der 1990 Jahre linke Häuser in Greifswald. Den … Weiter