Der rechte Intellektuelle

Veröffentlicht in: Gastbeitrag, Theorie | 0

Dieser Beitrag erschien ursprünglich im Konflikt-Magazin. Der Begriff des Intellektuellen ist trotz seiner häufigen Nutzung letztendlich nur schwer zu bestimmen. Ist jemand, der hauptberuflich Bücher schreibt oder schlaue Sätze in Talkshows ausspricht, gleichzeitig ein Intellektueller? Dürfen sich Journalisten oder Akademiker … Weiter

Buchempfehlung: Götz Kubitschek – Nassehi, ich und Leggewie. Zwei Briefwechsel

Veröffentlicht in: Buchempfehlungen | 0

Wenn der Antaiosverlag seine wohl einmalige „Kaplaken“-Reihe fortsetzt, stehen die neurechten Leser Schlange, um an den anregenden geistigen Ergüssen aus Deutschlands wohl umstrittensten Rittergut teilzuhaben. Neugierig haben wir uns gern eingereiht und uns „Nassehi, ich und Leggewie. Zwei Briefwechsel“ vom … Weiter

Buchbesprechung: Benedikt Kaiser – Solidarischer Patriotismus. Die soziale Frage von rechts.

Benedikt Kaisers „Solidarischer Patriotismus“ war nach seinem Erscheinen 2020 in neurechten Kreisen in aller Munde. Er wurde vielfach rezipiert – etwa im Lesekreis des Konflikt-Magazins – und wird von einer Vielzahl an Patrioten als Antwort auf wirtschaftspolitische Fragen von rechts … Weiter

Buchempfehlung: Manfred Kleine-Hartlage – Die liberale Gesellschaft und ihr Ende. Über den Selbstmord eines Systems

Veröffentlicht in: Buchempfehlungen, Theorie | 0

Wer die Segnungen des Antaios-Verlags zu würdigen weiß, kommt nicht an Manfred Kleine-Hartlage vorbei. Vielen dürften seine brillanten Kaplaken „Warum ich kein Linker mehr bin“ oder „Konservativenbeschimpfung“ wohl bekannt sein. In „Die liberale Gesellschaft und ihr Ende – Über den … Weiter

Der Passivist

Veröffentlicht in: Metapolitik, Theorie | 0

Im mosaikrechten, oppositionellen Spektrum stößt man auf eine spannende Vielzahl von Personen, die mit ihrem Wirken einen Beitrag zur Gegenkultur leisten und einen sehr heterogenen Hintergrund haben. Banner hissende Aktivisten, libertäre Youtuber, konservative Publizisten und medienaffine Oppositionelle bilden eine lose … Weiter

Vom gespaltenen Volk – Das Bildungsbürgertum und die Straße (1)

Veröffentlicht in: Metapolitik, Theorie | 0

Typologien zur Identifizierung bestimmter Personengruppen in unserer Gesellschaft haben seit jeher Hochkonjunktur – so auch im neurechten Diskurs. Alexander Gauland brachte David Goodharts Diktum der „Anywheres“ und der „Somewheres“ in den Diskurs ein, Lichtmesz und Sommerfeld beschrieben eine Vielzahl von … Weiter