Unser Leserbrief an das Konflikt-Magazin III

Nach dem Erscheinen ihres Kaplaken-Bandes „Postliberal“ entspann sich ein reger Austausch (Teil 1, Teil 2) mit der Redaktion des Konflikt-Magazins, im Zuge dessen Entwicklungen und verschiedene, oft voneinander abweichende Ansätze im Widerstandsmilieu diskutiert wurde. Unsere Antwort ließ etwas auf sich … Weiter

Buchempfehlung: Markus Krall – Freiheit oder Untergang. Warum Deutschland jetzt vor der Entscheidung steht.

Veröffentlicht in: Buchempfehlungen, Metapolitik | 0

Markus Krall gehört zu den wohl umstrittensten Figuren im vorpolitischen Raum der BRD. Im links-liberalen Milieu verkörpert er ob seiner marktwirtschaftlichen und freiheitlichen Forderungen wie wohl kaum ein Zweiter den ideologischen Gegner. Soziologie-Koryphähe Andreas Kemper bezeichnete ihn im Qualitätsblatt „Neues … Weiter

Linkes Leben in Greifswald – Eine Analyse. Betrachtung linker Kultur- und Wohnprojekte in Greifswald und deren Entwicklung Teil 2

Ein relativ junges und neues Vorzeigeprojekt in Greifswald ist die sogenannte STRAZE (für „Stralsunder Straße Zehn/Elf“) in der Stralsunder Straße in Greifswald. Laut Eigenbeschreibung soll die STRAZE ein Ort sein, an dem transkulturelle Begegnungen möglich und globale Entwicklungen vor Ort … Weiter

Die moderne Frau – zwischen Feminismus und Tradition

Veröffentlicht in: Gastbeitrag, Metapolitik, Zeitgeschehen | 0

Was beschäftigt insbesondere junge Frauen heutzutage?Wer sich feministische Debatten in Politik und Medien anschaut, denkt alsbald die Hauptprobleme der modernen Frau wären Dinge wie die Frauenquote in großen Unternehmen, Catcalling, die Luxussteuer auf Menstruationsartikel oder die Genderpaygap. Selbsternannte Feministen regieren … Weiter

Buchbesprechung: Benedikt Kaiser – Solidarischer Patriotismus. Die soziale Frage von rechts.

Benedikt Kaisers „Solidarischer Patriotismus“ war nach seinem Erscheinen 2020 in neurechten Kreisen in aller Munde. Er wurde vielfach rezipiert – etwa im Lesekreis des Konflikt-Magazins – und wird von einer Vielzahl an Patrioten als Antwort auf wirtschaftspolitische Fragen von rechts … Weiter

Prinzip „Betreuung“ Teil 1 – Von der Volksbildung zum Hofstaat

Veröffentlicht in: Metapolitik, Theorie, Zeitgeschehen | 0

Das einstige Land bekannter Naturwissenschaftler und Ingenieure gibt es ebenso wie das vormalige Buch- und Leseland nur noch als Restbestand hochqualifizierter Eliten, kaummehr aber im Sinne einer breiten „Volksbildung“. Bilanz der bundesdeutschen Schulen zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Zwanzig Prozent … Weiter

Der Passivist

Veröffentlicht in: Metapolitik, Theorie | 0

Im mosaikrechten, oppositionellen Spektrum stößt man auf eine spannende Vielzahl von Personen, die mit ihrem Wirken einen Beitrag zur Gegenkultur leisten und einen sehr heterogenen Hintergrund haben. Banner hissende Aktivisten, libertäre Youtuber, konservative Publizisten und medienaffine Oppositionelle bilden eine lose … Weiter