Hans-Hermann Hoppe – Ein lebensnaher Libertarismus – Teil 2

Wie konnte […] die linke Weltanschauung zur vorherrschenden Ideologie unserer Zeit werden? Zumindest für einen Libertären sollte die Antwort offensichtlich sein: Die egalitäre Doktrin erlangte diesen Status nicht, weil sie wahr ist, sondern weil sie die perfekte intellektuelle Deckung für … Weiter

Hans-Hermann Hoppe – Ein lebensnaher Libertarismus – Teil 1

Veröffentlicht in: Gastbeitrag, Metapolitik, Theorie | 0

»Der Libertarismus ist logisch mit fast jeder Haltung gegenüber Kultur, Gesellschaft, Religion oder moralischen Prinzipien vereinbar. Streng lo- gisch kann die libertäre politische Doktrin von allen anderen Erwägungen abgetrennt werden; logischerweise kann man Hedonist, Libertinist, unmo- ralisch, ein militanter Feind … Weiter

Unser Leserbrief an das Konflikt-Magazin III

Nach dem Erscheinen ihres Kaplaken-Bandes „Postliberal“ entspann sich ein reger Austausch (Teil 1, Teil 2) mit der Redaktion des Konflikt-Magazins, im Zuge dessen Entwicklungen und verschiedene, oft voneinander abweichende Ansätze im Widerstandsmilieu diskutiert wurde. Unsere Antwort ließ etwas auf sich … Weiter

Buchempfehlung: Markus Krall – Freiheit oder Untergang. Warum Deutschland jetzt vor der Entscheidung steht.

Veröffentlicht in: Buchempfehlungen, Metapolitik | 0

Markus Krall gehört zu den wohl umstrittensten Figuren im vorpolitischen Raum der BRD. Im links-liberalen Milieu verkörpert er ob seiner marktwirtschaftlichen und freiheitlichen Forderungen wie wohl kaum ein Zweiter den ideologischen Gegner. Soziologie-Koryphähe Andreas Kemper bezeichnete ihn im Qualitätsblatt „Neues … Weiter

Die moderne Frau – zwischen Feminismus und Tradition

Veröffentlicht in: Gastbeitrag, Metapolitik, Zeitgeschehen | 0

Was beschäftigt insbesondere junge Frauen heutzutage?Wer sich feministische Debatten in Politik und Medien anschaut, denkt alsbald die Hauptprobleme der modernen Frau wären Dinge wie die Frauenquote in großen Unternehmen, Catcalling, die Luxussteuer auf Menstruationsartikel oder die Genderpaygap. Selbsternannte Feministen regieren … Weiter

Buchempfehlung: Manfred Kleine-Hartlage – Die liberale Gesellschaft und ihr Ende. Über den Selbstmord eines Systems

Veröffentlicht in: Buchempfehlungen, Theorie | 0

Wer die Segnungen des Antaios-Verlags zu würdigen weiß, kommt nicht an Manfred Kleine-Hartlage vorbei. Vielen dürften seine brillanten Kaplaken „Warum ich kein Linker mehr bin“ oder „Konservativenbeschimpfung“ wohl bekannt sein. In „Die liberale Gesellschaft und ihr Ende – Über den … Weiter